Der Lambda-Messwandler
Der Lambda-Messwandler ist ein Messinstrument, welcher auf aus dem Automobilbereich bekannte Breitband-Lambdasonden setzt.
Die Ansteuerung und Auswertung der Lambdasonden erfolgt im Lambda-Messwandler. Die Signale werden dann in Industrie-typische Schnittstellen umgesetzt, z.B. 0 - 10 Volt, 4 - 20mA, RS232 und in der neuen Produktgeneration auch ModBus.
Der Lambda-Messwandler kann bequem im Schaltschrank verbaut werden. Durch 100% Made-in-Germany und Verwendung von hochwertigen Komponenten, handelt es sich hier um ein sehr robustes und langlebiges Gerät.
Breitband-Lambdasonden
Als Sensor verwenden die Lambda-Messwandler immer eine Breitband-Lambdasonde. Diese Lambdasonden bestehen aus einer YSZ-Keramik welche in einem Edelstahlgehäuse gasdicht verpresst ist.
Da die Lambdasonden aus dem Automobilsektor stammen, sind sie besonders beständig gegenüber hohen Temperaturen (800°C, kurzzeitig bis 1.000°C).
Der Lambda-Messwandler kann mit folgenden Lambdasonden betrieben werden:
- Bosch LSU 4.9
- Bosch LSU 5.2
- Bosch LSU 4.2 (nicht für neue Projekte empfohlen)

Zubehör
Für den Lambda-Messwandler und die Lambdasonden sind verschiedene Zubehörartikel erhältlich. Steckverbinder, Kabel, Tragschienenadapter zur Montage im Schaltschrank, Gewinde, etc.
Sprung-Lambdasonden
Diese Lambdasonden bestehen, wie die Breitband-Lambdasonden auch, aus einer YSZ-Keramik welche in einem Edelstahlgehäuse gasdicht verpresst ist.
Im Gegensatz zur Breitband-Lambdasonde sind diese Sensoren jedoch wesentlich einfacher aufgebaut und eigentlich nur für die Unterscheidung von Mager, Fett und Lambda=1 verwendbar.
Diese Sonden werden dort eingesetzt, wo hohe Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit eine untergeordnete Rolle spielen.
Folgende Lambdasonden sind derzeit im Programm:
- NGK OZA685-WW1
- Bosch LSF 4.2
- Bosch LSF xFour
Auch die mittlerweile nicht mehr erhältliche Bosch LSM11 war eine Sprung-Lambdasonde. Für diese Sonde gibt es entsprechende Ersatz-Typen.
